Gruppenführungen im Naturpark

Informationen zu den Themenangeboten
Ausgangsort:
Treffpunkt für die Führungen ist in der Regel das NATURPARK-HÄUSLE am Spielplatz auf dem Gelände des Klosters Oberschönenfeld.
Dauer der Führungen:
Zumeist dauert eine Führung 1,5 – 2 Stunden
Kosten:
Kindergruppen: | 75 € (bis max. 12 Kinder) |
Familiengruppen: | 100 € (bis max. 25 Personen) |
Erwachsenengruppen: | 100 € (bis max. 20 Personen) |
Schulklassen und Kindergartengruppen: | pro Kind 3,50 € (1,5-2 Std.) / bis 3 Std. 4,50 € |
(Schulen und Kindergärten, deren Kommunen Mitglied im Naturpark-verein sind, erhalten 10 Euro Ermäßigung pro Gruppe. Preisänderungen behalten wir uns vor.)
Unfallversicherungsschutz besteht nur für Kindergartengruppen und Schulklassen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen, nicht für Privatpersonen. Unsere Naturführerinnen und Naturführer übernehmen nicht die Aufsichtspflicht für Kinder
![]() |
Daniela Scharpf (päd. Mitarbeiterin) |
Themenangebote für Gruppenführungen
Das Team der Naturführerinnen hat neue Ideen für alle Alternsgruppen. Ob Schulausflug, Betriebsausflug, Seniorenausflug, Sommerfest, Wandertag, Kindergeburtstag. Bei uns können Sie eine individuelle Führung oder Aktion für Ihre Gruppe buchen – naturbezogen und nachhaltig.
Gerne erhalten Sie Informationen über Barrieren und Barrierefreiheit bei unseren Führungen.
![]() |
Das Naturpark-Haus ist Träger des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“ und vermittelt Themen und Inhalte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). |
Kinder – und Kindergartengruppen
Frühling, Sommer und Herbst
Hörst Du das Waldgeflüster?
Alle Sinne sind bei dieser Führung gefragt. Wie riecht der Wald? Welche Gefühle entstehen? So viele verschiedene Eindrücke können gesammelt werden.
Im Wald werden Wünsche wahr
Mit „Riesenschritten“ durch den Wald. Diese gemeinsame Zeit wird märchenhaft und die Begegnung mit Waldtieren zauberhaft. Nur mutig voran.
Was summt und brummt auf der Wiese?
Die Wiese, Lebensraum der Insekten. Kinder können bei dieser Führung die kleinen Bewohner aus einer anderen Perspektive erleben und bewusst wahrnehmen. Was sind Insekten und warum sind sie für uns so wichtig?
Wasser ist mehr als nur nass
Kinder und Wasser – immer wieder interessant. Was kann dieses nasse Element und was hat das alles mit Energie zu tun? Zeit zum Staunen, in und am Wasser.
Winter
Tiere im Winter
Kein Summen und Brummen der winzigen Insekten mehr zu hören? Wer hat sich wo vor der Kälte versteckt? Rätsel werden mit Hilfe eines Bilderbuches gelöst und anschließend aktiv im Wald auf die Suche gegangen.
Spuren im Schnee
Bevor alle den verzauberten Winterwald besuchen, gibt es zur Einstimmung eine frostige Geschichte. Danach geht es durch den Winterwunderwald, um Rätsel zu lösen und eigene Spuren zu hinterlassen.
Schulklassen: 1.-4. Klasse
Frühling, Sommer und Herbst
Wiesen & Heckenführung
In Anlehnung an den LehrplanPlus für den Heimat- und Sachunterricht erkundet die Klasse die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren im Lebensraum Wiese oder Hecke. Diese Führungen können auf Wunsch mit einem begleiteten Besuch im NATURPARK-HAUS kombiniert werden.
Lebensraum Wald
In Anlehnung an den LehrplanPlus für den Heimat- und Sachkundeunterricht besucht die Klasse den Wald und lernt spielerisch seine Funktionen, häufigste Baumarten und Bewohner kennen.
Wasser – Energie – Lebensgrundlage
Ergänzend zum LehrplanPlus für den Heimat – und Sachkundeunterricht erleben die Kinder spielerisch die Kraft und Möglichkeiten des nassen Elements. Experimente werden gemeinschaftlich durchgeführt.
Kleine Klimaentdecker im Wald
Was hat das Klima mit dem Kuckuck zu tun? Kann man den Klimawandel im Wald sehen? Auf viele Fragen werden spielerisch Antworten gefunden.
Quer durch den Wald
Bewegung in der frischen Waldluft. Mit viel Geschick, Spiel und Spaß die eigene Energie spüren.
Winter
Der Winter naht
Wer möchte jetzt schon noch draußen im Wald oder auf den Feldern wohnen? Wildtiere haben einige Tricks auf Lager, um Schnee und eisiger Kälte zu trotzen. Diese Führung ist je nach Wetterlage bei einer Erlebnistour durch das NATURPARK-HAUS oder durch die Westlichen Wälder möglich.
Schulklassen: 5-10. Klasse
Ökosystem Grünland
Einheimische Pflanzen ordnen und bestimmen, anhand ihrer charakteristischen Merkmale. Gemeinsam über Einflüsse der Umweltfaktoren sprechen und diese hinterfragen. Welche Verantwortung ist für den Erhalt der Natur nötig?
Ökosystem Wald
Wissen über den Wald erweitern. Das Ökosystem Wald ist sehr vielfältig. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe der Naturführerinnen neue Erkenntnisse erarbeiten.
Quer durch den Wald
Am „Wandertag“ die eigene Energie und Kraft im Wald spüren. Mit viel Spiel, Spaß und Gewandtheit den Körper in Bewegung bringen.
Für Erwachsenengruppen / Seniorengruppen
Kräuterführung mit Workshop
Hier heißt es: „Bitte mit allen Sinnen genießen.“ Wildkräuter in nächster Nähe finden, erkennen, benennen und zu Leckerbissen verarbeiten.
Die kleine Auszeit
Den stressigen Alltag für kurze Zeit zurücklassen und beim Eintritt in den Wald Sinneseindrücke sammeln. Mit Neugierde und Feingefühl wird dieser Aufenthalt zu einem Erlebnis.